Plattform

  REVIERa Team arbeitet interaktiv auf der Karte des Rheinischen Reviers © Martin Braun  

Mission Statement REVIERa 

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist von herausragender Bedeutung für die Region, die angrenzenden Ballungsräume und für das Land Nordrhein-Westfalen. Der Wandel hin zu CO2-neutraler Energieversorgung, weitgehend geschlossenen Ressourcenkreisläufen und neuen attraktiven Wohn-, Arbeits- und Freizeitstandorten hat deutschlandweit und darüber hinaus eine Vorbildfunktion. Die RWTH möchte den Wandel aktiv begleiten. Die Plattform REVIERa beschäftigt sich fakultätsübergreifend und interdisziplinär mit den langfristigen Perspektiven des Strukturwandels im Rheinischen Revier – im Dialog auf Augenhöhe mit den Partnern im Rheinischen Revier.

Die Transformationsplattform REVIERa adressiert die komplexe Gestaltungsaufgabe des Braunkohleausstiegs und die daran anknüpfenden tiefgreifenden gesellschaftlichen, räumlichen und technologischen Transformationsaufgaben. Zentrales Ziel ist es, in einem hochgradig vernetzten Problem- und Aufgabenfeld im interdisziplinären Austausch zwischen Forscherinnen und Forschern der RWTH sowie gemeinsam mit Akteuren im Revier Transformationsperspektiven zu erarbeiten und Transformationsprozesse mit Impulsen zu versorgen. Dabei werden Gegenstandswissen, Prozesswissen und Dialogwissen eng miteinander verknüpft entwickelt. REVIERa verbindet lokale Transformationsaufgaben mit globalen Nachhaltigkeitszielen und stärkt einen Disziplinen- und Akteurssphären-übergreifenden, vernetzten Zugang zur Gestaltung des Rheinischen Reviers als Modellregion. In einem dialogorientierten Prozess entwickelt die RWTH zugleich eine neue Wissens-, Innovations- und Kommunikationskultur – REVIERa trägt damit wesentlich zur Umsetzung des Zukunftskonzepts der RWTH als integrierte interdisziplinäre Universität bei.